abk-inkubator beta

GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG 
UND EXPERIMENTELLES ENTWERFEN









Ausstellung
2022-23

Inkubator: “APPARAT” Die Studierenden des ersten Semesters Architektur und Industrial Design präsentieren ihre Teamarbeiten aus der letzten Phase des „Inkubators“.

Zu sehen sind Dokumentationen und Objekte, die es vermögen Übersehenes und selbstverständlich-Gewordenes an stuttgarter Orten in den Fokus zu rücken und auf erfrischende Art erfahrbar zu machen. Anlässlich der Ausstellung erscheint eine Klassenpublikation.

Eröffnung und Book-Release: Mittwoch, 15. Februar 2023, ab 17 Uhr
Laufzeit: 16.02.–19.02.2023
Öffnungszeiten: Do 11–13 Uhr, Sa + So 13–16 Uhr

Abb.: Animation (Gestaltung: Emma Dreiucker, Linus Geiss, Marc Röcker)

abgelegt in:
exh

News
2022-23
ELIA - Representative Board Elections 
Prof. Fahim Mohammadi wurde für die Dauer von zwei Jahren in das Representative Board der renommierten Organisation ELIA – The European League of Institutes of the Arts gewählt.

Pressemitteilung ELIA ︎︎︎
Pressemitteilung ABK ︎︎︎


Foto: Roosa Oksaharju, ELIA Biennial 2022, Helsinki
abgelegt in:
nws

Seminar
2022
Halligen - Phänomene einer anderen Alltagsrealität und ihre Vermessung Interdisziplinäres Seminar mit AM Maximilian Hans

Kollaboration mit Klasse Windelen︎︎︎und  Klasse Roggan︎︎︎
abgelegt in:
sem

BA-Thesis
2022
De Utkiek - Das Naturobservatorium Wattenmeer Mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, soll auf der Insel Föhr ein „Naturobservatorium“ entworfen werden, das für BesucherInnen und vor Ort praktizierenden KünstlerInnen und ForscherInnen die Besonderheiten dieses einzigartigen Kontextes atmosphärisch und emotional erfahrbar macht. Das Observatorium bietet als kontextgeprägtes Raumgefüge eine Ausgangstypologie, dessen Möglichkeiten es im Watten-meerraum auszuloten gilt.
abgelegt in:
ee

Publikation
2021-22
“IK007—00—000” Das Bildmaterial für die Publikation wurde maschinell interpretiert, mit Begriffen kombiniert und durch neue Bildausschnitte fokussiert.
Dies führte dazu, dass die abgebildeten, ästhetisch-emergenten studentischen Arbeiten überraschend rekontextualisiert wurden. „IK007—00—000“ wurden so selbst emergente Eigenschaften im Gestaltungsprozess zuteil.

abgelegt in:
pub




Impressum  Datenschutz