Workshop/Symposium
2023
2023
UNLOCKED - Gaming öffnet Kultur
vom 9.-11.11.2023
Das Symposium »Unlocked - Gaming öffnet Kultur« bringt AkteurInnen der Kulturvermittlung und der Gaming-Branche zusammen und vernetzt sie miteinander. Bei Impulsvorträgen, Paneldiskussionen und praktischen Workshops wurden Verbindungen, Einsatzmöglichkeiten und zukunftsorientierte Vermittlungsmethoden in der Praxis besprochen und erlebbar gemacht. An der Fachtagung wurden drei grundlegende Aspekte behandelt, welche die Verbindung von Gaming und
Kultur essentiell beeinflussen: Zugänglichkeit, Kollaboration und Erfahrbarmachung.
Das genaue Programm entnehmen Sie dem ︎Flyer.
︎ unlocked-symposium.de
Diese Veranstaltung enstand in Zusammenarbeit mit dem Linden-Museum Stuttgart und Finster3000 und wurde ermöglicht durch das Förderprogramm »Zusammenbringen!« des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT).
Abb.: Animation (N&MS - Nam Huynh, Mark Bohle)
Fotos: The Moment Kept - Athenea Diapouli-Hariman
vom 9.-11.11.2023
Das Symposium »Unlocked - Gaming öffnet Kultur« bringt AkteurInnen der Kulturvermittlung und der Gaming-Branche zusammen und vernetzt sie miteinander. Bei Impulsvorträgen, Paneldiskussionen und praktischen Workshops wurden Verbindungen, Einsatzmöglichkeiten und zukunftsorientierte Vermittlungsmethoden in der Praxis besprochen und erlebbar gemacht. An der Fachtagung wurden drei grundlegende Aspekte behandelt, welche die Verbindung von Gaming und
Kultur essentiell beeinflussen: Zugänglichkeit, Kollaboration und Erfahrbarmachung.
Das genaue Programm entnehmen Sie dem ︎Flyer.
︎ unlocked-symposium.de
Diese Veranstaltung enstand in Zusammenarbeit mit dem Linden-Museum Stuttgart und Finster3000 und wurde ermöglicht durch das Förderprogramm »Zusammenbringen!« des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT).
Abb.: Animation (N&MS - Nam Huynh, Mark Bohle)
Fotos: The Moment Kept - Athenea Diapouli-Hariman
abgelegt in:
wrk
wrk































































Seminar
2023
2023
Materialmigrationen: Marmor
Interdisziplinäres Seminar mit KTL Shinroku Shimokawa
Wir beschäftigen uns in einem Kompaktseminar mit der Frage, wie sich Hintergrundinformationen zu Materialien (Herkunft, Handelswege, Gewinnung etc.) auf die unmittelbare gestalterische und technische Praxis am Material auswirken. Zusammen mit Shinroku Shimokawa (Künstler, Steinbildhauer, Leiter Bildhauereiwerkstatt) untersuchen wir den Marmorbestand der ABK und suchen durch Bearbeitung nach möglichen Antworten.
Die dabei entstehenden Materialstudien werden als kritische, künstlerische Auseinandersetzung dieser Thematik im Rahmen der Ausstellung „Entangled: Stuttgart – Afghanistan“ im Linden-Museum präsentiert.
shinrokushimokawa.com︎︎︎
Interdisziplinäres Seminar mit KTL Shinroku Shimokawa
Wir beschäftigen uns in einem Kompaktseminar mit der Frage, wie sich Hintergrundinformationen zu Materialien (Herkunft, Handelswege, Gewinnung etc.) auf die unmittelbare gestalterische und technische Praxis am Material auswirken. Zusammen mit Shinroku Shimokawa (Künstler, Steinbildhauer, Leiter Bildhauereiwerkstatt) untersuchen wir den Marmorbestand der ABK und suchen durch Bearbeitung nach möglichen Antworten.
Die dabei entstehenden Materialstudien werden als kritische, künstlerische Auseinandersetzung dieser Thematik im Rahmen der Ausstellung „Entangled: Stuttgart – Afghanistan“ im Linden-Museum präsentiert.
shinrokushimokawa.com︎︎︎
abgelegt in:
sem
sem








Workshop/Symposium
2023
2023
ELIA Academy 2023 - Exploring Situatedness
The ELIA Academy 2023 invited participants to immerse themselves in the captivating city of Évora. This invitation urged individuals to explore and embrace the rich cultural heritage of the place, as well as its unique situatedness. Portugal's Alentejo plain became a focal point, revealing its role as a convergence of intricate histories and artistic expressions.
As arts educators, students, practitioners, and professionals gathered at this celebrated UNESCO World Heritage site, they brought their diverse perspectives to the table. The goal was to engage with the location and delve into how art was being created in the present, and how it was shaping its value for the future. Amidst the ambiance of Évora, participants were encouraged to contemplate their place in both time and space and share their understanding of situatedness.
Fahim was member of the steering group of the ELIA Academy 2023 and acted as chair for several sessions.
Photo credits: J. Bacelar, S. Pinela, J. Guerreiro, F. Sobral, D.Amado, D. Gonçalves, S. Calori, A. Zappa and A. Horta.
Film by Miguel Duarte Leal Machado Gonçalves
The ELIA Academy 2023 invited participants to immerse themselves in the captivating city of Évora. This invitation urged individuals to explore and embrace the rich cultural heritage of the place, as well as its unique situatedness. Portugal's Alentejo plain became a focal point, revealing its role as a convergence of intricate histories and artistic expressions.
As arts educators, students, practitioners, and professionals gathered at this celebrated UNESCO World Heritage site, they brought their diverse perspectives to the table. The goal was to engage with the location and delve into how art was being created in the present, and how it was shaping its value for the future. Amidst the ambiance of Évora, participants were encouraged to contemplate their place in both time and space and share their understanding of situatedness.
Fahim was member of the steering group of the ELIA Academy 2023 and acted as chair for several sessions.
Photo credits: J. Bacelar, S. Pinela, J. Guerreiro, F. Sobral, D.Amado, D. Gonçalves, S. Calori, A. Zappa and A. Horta.
Film by Miguel Duarte Leal Machado Gonçalves

abgelegt in:
wrk
wrk























Publikation
2022-23
2022-23
“UNFOLD” - Kartografien des ÄsthetischenBesonders an „UNFOLD“ ist, dass auch sie durch aktives Sehen - in diesem Fall durch Projektionsprozesse dreidimensionaler Objekte auf zweidimensionale Flächen-, dem sogenannten UV-Unwrapping informiert ist. Die Buchgestalter*innen beschäftigten sich dabei mit der Frage, welche weiteren Wahrnehmungsebenen für die Objekte der Student*innen durch die Dokumentation mittels Printmediums zuteilwerden können.
Konzeption und Gestaltung:
Emma Dreiucker, Linus Geiss, Marc Röcker
Konzeption und Gestaltung:
Emma Dreiucker, Linus Geiss, Marc Röcker
abgelegt in:
pub
pub
Ausstellung
2022-23
2022-23
Inkubator: “APPARAT”
Die Studierenden des ersten Semesters Architektur und Industrial Design präsentieren ihre Teamarbeiten aus der letzten Phase des „Inkubators“.
Zu sehen sind Dokumentationen und Objekte, die es vermögen Übersehenes und selbstverständlich-Gewordenes an stuttgarter Orten in den Fokus zu rücken und auf erfrischende Art erfahrbar zu machen. Anlässlich der Ausstellung erscheint eine Klassenpublikation.
Eröffnung und Book-Release: Mittwoch, 15. Februar 2023, ab 17 Uhr
Laufzeit: 16.02.–19.02.2023
Öffnungszeiten: Do 11–13 Uhr, Sa + So 13–16 Uhr
Abb.: Animation (Gestaltung: Emma Dreiucker, Linus Geiss, Marc Röcker)
Zu sehen sind Dokumentationen und Objekte, die es vermögen Übersehenes und selbstverständlich-Gewordenes an stuttgarter Orten in den Fokus zu rücken und auf erfrischende Art erfahrbar zu machen. Anlässlich der Ausstellung erscheint eine Klassenpublikation.
Eröffnung und Book-Release: Mittwoch, 15. Februar 2023, ab 17 Uhr
Laufzeit: 16.02.–19.02.2023
Öffnungszeiten: Do 11–13 Uhr, Sa + So 13–16 Uhr
Abb.: Animation (Gestaltung: Emma Dreiucker, Linus Geiss, Marc Röcker)


abgelegt in:
exh
exh







